Was ist Notfallpsychologie?

Wenn der Körper verletzt wird müssen Körper und Seele versorgt werden

 

Notfallpsychologie ist eine Disziplin der psychologischen Arbeitsfelder welche sich auf die Versorgung von Menschen vor, während oder nach besonderen Ereignissen mit extremer Belastung konzentrieren. Dies sind zum Beispiel Unfälle, plötzliche Todesfälle, Gewalttaten, aber auch andere Situationen können eine Notfallsituation darstellen. Notfallpsychologen arbeiten vor Ort (bei Hausbesuchen oder an Unfallstellen), in eigener Praxis oder auch in Betrieben und Unternehmen.

 

Notfallpsychologie kann präventiv eingesetzt werden oder auch als Nachsorgeangebot. Hier sind die Ziele entweder in der Prävention - auf den Notfall vorbereiten - als auch die Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb erhöhen oder nach einem Notfall das Ereignis aufarbeiten. 

 

Bei einer notfallpsychologischen Nachsorge geht es darum, das Erlebte in den ersten Schritten zu erfassen und einen Anfang zu schaffen, um die Erinnerungen an das Geschehene zu verarbeiten. Im privaten Bereich findet dies in der Regel in den Praxisräumen statt. Der Umfang ist hier ganz unterschiedlich. Manchmal sind wenige Sitzungen ausreichend, um sich wieder zu stabilisieren und die Erlebnisse für sich zu ordnen. Es kann aber auch eine längere Behandlung nötig sein. 

Notfallpsychologie an Arbeitsstellen

Wo gearbeitet wird, kann immer was passieren. Um hier Vorsorge zu leisten, können Notfallpsychologen gemeinsam mit der Arbeitsstelle Krisenpläne erarbeiten. Außerdem sind auch hier Nachsorgeangebote wichtig. Diese finden dann aber in der Regel im Betrieb statt, in manchen Fällen aber auch in meinen Beratungsräumen.

 

Ein gutes Beispiel ist hier ein Arbeitsunfall bei dem sich ein Mitarbeiter schwer verletzt. Da sind oft mehr Menschen beteiligt als man vorerst denkt. Neben dem Mitarbeiter sind dann häufig direkte Zeugen auch sehr beeindruckt von dem was sie gesehen haben, auch Schichtleiter oder Vorsetzte können von einem Vorfall sehr betroffen sein.

 

Wenn etwas passiert, ist es wichtig das das Ereignis möglichst rasch bearbeitet wird, damit die psychischen Folgen für die Mitarbeiter, für die Teams und nicht zuletzt für die Institution so gering wie möglich sind.

Hier geht es dann auch wieder darum, Erlebnisse möglichst direkt nachzubearbeiten.